Our Calorie Calculator estimates how many Calories you will burn using Metabolic Equivalent (MET) values from Compendium of Physical Activities. The Compendium idenitifes the relative energy cost of undertaking various activities compared with doing nothing. We then combine this with your weight and the estimated duration of the activity, taking into account the length of the route and the hills involved, to estimate the total Calories burned.
When selecting an Activity setting, select the speed you would normally travel at on flat ground.
Please remember, the estimated number of Calories is just a guide and the actual number of Calories burned may vary depending on other factors such as weather and terrain.
This route can be downloaded in the following formats (click to download):
Please be careful to observe all signs for rights of way when following other people's routes, as we cannot guarantee that they do not cross private or hazardous land.
Please also be considerate and mindful of the interests of local residents when parking and following routes.
We have lots of detailed guides to help you get the most out of plotaroute.com. Here's a selection:
We also have a number of video tutorials, an FAQ section and friendly forums where you can get more help and advice.
Comments (1)
Please Sign In to leave a comment. Not registered? Register for free.
Creator
... Fortsetzung der Beschreibung ...
Der Weg ist auch kürzer - es handelt sich jedoch um einen Wurzelpfad mit steilem Anstieg direkt an der hier nur noch als Rinnsal fließenden Ulster. Es empfiehlt sich, abweichend von meiner GPS-Aufzeichnung hier dann doch den kleinen "Umweg" von wenigen hundert Metern zu nehmen und auf dem Feldweg zu bleiben. An der Ulsterquelle ist man dann wirklich mittendrin in der Hochrhön. Daran erinnert der Waldweg mit seinem geraden Verlauf und der breiten Waldschneiße, der grandiose Fernblick und auch die Vegetation an sich. Das Wasser der Ulsterquelle kann als willkommene erfrischung nach den anstrengenden letzten Kilometern nur recht sein. Weiter geht es dann zum Roten Moor (kurz zuvor passiert man das "Haus am Roten Moor", wo man sich bewirten lassen kann). Das Rote Moor ist eine großflächige erhaltene Moorlandschaft mit wunderschönem Moorsee, Hochmoorflächen und einem langen Bohlenpfad durch den moorastigen Birkenwald, der Teil dieser Strecke ist (auf dem Bohlenpfad muss das Fahrrad geschoben werden). Das Rote Moor ist sicherlich der landschaftliche Höhepunkt dieser Runde. Hat man das rote Moor passiert, ist es nicht mehr weit zur Wasserkuppe. Man ist dann schnell überrascht, dass es zum Gipfel der Wasserkuppe nur noch wenige Höhenmeter sind; auch wenn die letzten ca. 300m Strecke doch nochmal steil sind. Auf der Wasserkuppe hat man einen tollen Ausblick in alle Richtungen und kann den begrff "Hochrhön" erst richtig erfassen. Es gibt Bewirtung, einen Andenkenladen, einen Segelflugplatz, ein Segelflugmuseum etc. Der Rückweg verläuft zunächst zur Fuldaquelle direkt an der Wasserkuppe und dann dem Fuldaradweg folgend über Gersfeld, Fulda und Schlitz zurück nach Bad Hersfeld. Anfangs geht s auf wenigen Kilometern steil bis sehr steil bergab. Die ersten wenigen hundert Meter auf ausgewaschenem Schotterweg, dann bald asphaltiert. Allerdings gibt s auch zwsichendurch ca. bis Gersfeld immer wieder kürzere Abschnitte auf Schotter; und zwar teils auf unbefestigtem Feinsplit, in dem die Fahrradreifen einsinken - nicht zu schnell fahren, sonst wird das gefährlich! Die Fulda erhält schon auf den ersten Kilometern einige Zuflüsse und wird schnell vom Bach zum kleinen Fluss. Bis zur Stadt Fulda ist sie dann ein richtiger Fluss und fließt nun gemächlich weiter durch Bad Hersfeld und Kassel bis nach Hannoversch Münden, wo sie sich mit der Werra zur Weser vereint. Der Fuldaradweg ist ab Gersfeld ordentlich ausgeschildert (vorher nur sporadische Schilder mit Fahrradsymbol aber ohne Beschriftung) und Steigungen sind bis Bad Hersfeld (und auch weiter) kaum mehr nennenswert zu bewältigen. Man passiert die Fuldaauen am Rande der Stadt Fulda, im Bereich von Schlitz verläuft der Radweg teilweise auf der alten Bahntrasse unter Bäumen, teilweise im Zickzack durch die Felder des hier bereits weitläufigen Fuldatals. Die Strecke sollte als Zwei-Tage-Ausflug geplant werden (Zeltplätze in bei Gersfeld und in ehrenberg stehen zur Verfügung) - es sind viele Kilometer und vor allem auch einige Höhenmeter.
Mehr Bilder zur Strecke: http://www.23hq.com/Lucas.Sichardt/album/25323399